
“…Und so steht sie noch heute – als beredter Vertreter der „ Zweiten Nachkriegsmoderne “ kubisch und schnörkellos aus Sichtbeton. Einer Epoche, die gegenwärtig in der Gesellschaft des 21. Jahrhundert eine nur geringe Wertschätzung zu teil wird. Viele Vertreter dieser Zeit, Baubestand von oft herausragender Bedeutung und Eigenart hat Leipzig durch Wandlungsprozesse verloren und damit ein Teil des baulichen Erbes, ein Stück kulturelle Identität und Wesensmerkmal dieser Stadt preisgegeben…” ( ronald r. wanderer )
konzeption / redaktion / organisation: ronald r. wanderer
layout / satz: katharina kirzinger
herausgeber
im eigenverlag: htwk leipzig, fakultät architektur und sozialwissenschaften
druck: kopier- und bindewerkstatt steffen zschämisch, taucha
isbn 978-3-00-051432-6